Perspektivwechsel Lausitz • Lass uns Segeln
Jan.
30
bis 20. Nov.

Perspektivwechsel Lausitz • Lass uns Segeln



Frank Hoffmann. Kleine Welt 4, Öl auf Leinwand, 2014/15

PERSPEKTIVWECHSEL Lausitz

30.1.-20.11.2026

Die Lausitz, eine Region mit immensem kulturellem Reichtum, wird künftig Europas größte künstliche Seenlandschaft sein. Bereits heute sind viele ehemalige Tagebaugebiete rekultiviert, und einige füllen sich Jahr für Jahr weiter mit Wasser. Dennoch prägen an manchen Orten nach wie vor große Abraumhalden die Landschaft. Doch die Region blickt in die Zukunft: In den kommenden Jahren will sich die Lausitz zu einem innovativen „Net Zero Valley“ entwickeln, das mit erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Technologien das Land versorgt. Ergänzend dazu entstehen neue Forschungsstandorte, wie das DZA (Deutsches Zentrum für Astrophysik), das an drei Standorten die Lausitz zu einer international bedeutenden Wissenschaftsregion für Astrophysik ausbauen wird.

Neben dem Wandel hin zu einer technologisch fortschrittlichen Region ist die Lausitz reich an kulturhistorischen Schätzen. Überall finden sich beeindruckende Zeugnisse verschiedenster Epochen, bedeutende Industriedenkmäler und das immaterielle Kulturerbe der Sorben und Wenden. Diese Vielfalt wird ergänzt durch regionale Eigenheiten wie unterschiedliche Sprachen, Dialekte und die Lebensart der Menschen vor Ort.

Seit 2024 zählen neben den vier bereits bestehenden UNESCO-Welterbestätten der Lausitz auch die Siedlungsformen der Herrnhuter Brüdergemeine zum transnationalen UNESCO-Weltkulturerbe. Das Bewusstsein für die zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Schätze der Lausitz wächst stetig. Die Region erstreckt sich vom Gebiet des ehemaligen Sechsstädtebundes im Süden – zwischen Zittau, Görlitz/Zgozelec, Luban, Löbau, Bautzen und Kamenz – über die Wachstumsregion Cottbus bis hin zum Spreewald vor den Toren Berlins.

Im Osten der Lausitz direkt im länderverbindenden deutsch-polnischen Grenzgebiet des Muskauer Faltenbogen kann man die herrlich angelegte Schloß- und Parkanlage Fürst Pücklers erkunden. Das ganz im Westen der Lausitz gelegene Wachau mit seinem barocken Ortskern zählt ebenso, wie das romantische Seifersdorfer Tal und das Seifersdorfer Schloss der Brühls kurz vor Dresden zu den vielen einzigartigen Perlen der Region. Mit großer Unterstützung des Fördervereins Seifersdorfer Schloß wird nun mit Mitteln des Bundes für den Strukturwandel in der Lausitz sowie der Gemeinde Wachau das Schloss Seifersdorf als Museum und als Touristisches Zentrum für die Region saniert. Es ist eines von zahlreichen engagierten Projekten, die in Sachsen und Brandenburg derzeit auf den Weg gebracht werden, um die Lausitz noch lebenswerter zu machen.

Die zeitgenössische Kunstausstellung „PERSPEKTIVWECHSEL“ in Wachau ist eine Pingpong-Ausstellung zwischen künstlerischen Werken, die während der Künstlerresidenzen des ORLA e.V. in den letzten Jahren entstanden sind oder als impulsgebende Leihgaben die Ausstellung erweitern sowie Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Wurzeln in der Lausitz haben. Diese Ausstellung entwickelt sich permanent weiter. Wie das Netz des fließenden Wassers, das die Lausitz durchfließt und auch andere Regionen erreicht, wachsen mehr und mehr Verbindungen und Verzweigungen in die Region. Neue Sichtweisen treffen auf vorhandene kulturelle Schätze und nehmen sie neu in den Blick.
Wir laden dazu ein, unter dem Motto „Perspektivwechsel“ die Landschaften der Lausitz aktiv zu erkunden. In der Westlausitz aber auch in vielen anderen Teilregionen lässt sich dafür auch das touristische Radwegenetz wunderbar nutzen.
Einige Bestandteile der Ausstellung wurden bereits in der Energiefabrik Knappenrode ausgestellt und werden in den kommenden Monaten auch am Standort der Abteilung Kulturentwicklung Lausitz in Görlitz, sowie perspektivisch in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf und Löbau gezeigt.

In der sich wandelnden und erweiternden Ausstellung „Perspektivwechsel Lausitz“ finden Sie am Standort in Wachau neben dem Readymade “pingpong” von Sarah Illenberger weitere humoreske Arbeiten der Künstlerin, sowie Werke von Andreas Hetfeld, Frank Lippold, Katrin Günther, Sandro Porcu, Stephan Popella, Frank Hoffmann, Sascha Röhricht und Anouk Kruithof.

Die Ausstellung wird nach der Eröffnung am 30.1.2025 zu allen Veranstalten im derzeit entstehenden Hafenkulturprogramm des ORLA e.V. geöffnet und kann auf Anfrage und Terminabstimmung unter post@kulturlandlausitz.eu für Gruppen von 5 bis max. 30 Personen besucht werden.
Wir vermieten die Räumlichkeiten temporär auch für Workshops bis zu 12 Personen.

Um Kunst und Kultur zu fördern, braucht es vieles.
Neben Räumlichkeiten zum Austausch, tollen Musik, Theater- und Kunstschaffenden, auch Geld. Wir bedanken uns herzlich beim Änderwerk für seine Hafenkulturspende in diesem Jahr, unseren aktiven Vereins- und Fördermitgliedern, ohne die es keinen imaginären Hafen an der ORLA in Wachau geben würde, sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt , die uns mit einem Preisgeld unterstützt und freuen uns über weitere Kulturspenden vor Ort oder über unser Vereinskonto bei der Ostdeutschen Sparkasse IBAN: DE14 8505 0300 0221 287213, die uns ermöglichen, Kunst & Kultur fair zu finanzieren.

Wir freuen uns über die Ausstellungskooperation und bedanken uns für die Zusammenarbeit mit der Abteilung Kulturentwicklung Lausitz im Kulturraum ON. www.lausitz-kultur.eu

Veranstaltung ansehen →
„Sahneschnittchen“ / Festival-Preview zum Internationales Kurzfilmfestival
Apr.
3
7:00 PM19:00

„Sahneschnittchen“ / Festival-Preview zum Internationales Kurzfilmfestival

https://www.filmfest-dresden.de/de/news/details/festival-preview-sahneschnittchen-am-3-april

Festival-Preview „Sahneschnittchen“

Für alle, die Kurzfilme mögen, hier ein Tipp des ORLA e.V. für einen spanneden Kurzfilmabend im Thalia in Dresden…

Die Besten Kurzfilme aus dem Pogramm, dass vom 8.4.-13.4. gezeogt und premiert wird….gibt es in einer PREVIEW mit Sekt & Schaum …
Nähere Infos unter:
Filmfest-Dresden / Festival-Preview / Sahneschnittchen

Veranstaltung ansehen →
Kids Spezial: Magie für die Kinoleinwand
Apr.
13
10:30 AM10:30

Kids Spezial: Magie für die Kinoleinwand

Das Kino Schauburg ist ein zentraler Veranstaltungsort der Dresdner Kurzfilm-Filmtage. Aufnahme: Sylvio Dittrich (Detail)

Ein Film aus unserem Trickfilmkurs wird beim Internationalen Short Film Festival in Dresden gezeigt.

In den letzten Jahren hat der ORLA e.V. mit Unterstützung des Fantasie e.V. Trickfilmkurse für Kinder aus Wachau & Feldschlösschen angeboten. Jetzt könnt Ihr einen der Filme unter vielen weiteren tollen Kurzfiömen beim Kids Spezial: Magie für die Kinoleinwand sehen.
Fantasia Dresden begeistert für den Animationsfilm und fördert die Entwicklung von Kreativität, filmhandwerklichem Fachwissen und gestalterischem Können. In wöchentlichen und speziellen Kursen bekommen junge und interessierte Filmemacher:innen die Möglichkeit, eigene Animationsfilme von der Idee bis zum fertigen Film herzustellen.
Der preisgekrönte Kurzfilmregisseur Tomer Eshed ist in diesem Jahr Jury-Mitglied beim FILMFEST DRESDEN. Er hat mit seinem Team von der Lumatic Animation & VFX GmbH die wundervollen Tiere für die Filmreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE zum Leben erweckt. In unserem tierischen Filmfest-Workshop „Mein magischer Bleistift” mit Animation Director Tomer Eshed wollen wir eigene magische Tiere mit Euch lebendig werden lassen.
Zunächst ganz einfach mit Papier und Bleistift. Jede:r Kursteilnehmer:in zeichnet ein magisches Tier und ein Stück Trickfilm, indem sich das magische Tier in das magische Tier des Nachbarn oder der Nachbarin verwandelt. So entsteht ein Kettenfilm mit allen magischen Tieren Eurer Klasse. Schulklassen und Workshopteilnehmer können dabei ihrer Fantasia freien Lauf lassen.
Die Premiere der Workshop-Ergebnisse sowie viele weitere Animationsfilme aus dem Fantasia-Trickfilmstudio können Klein und Groß wieder auf großer Leinwand beim Kids Spezial bewundern.

Bewerbungen für den Workshop mit Tomer Eshed bitte per Mail an info@fantasia-dresden.de richten.

Den Ticketlink finden Ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
Hafenfest Theater auf der Festwiese
Juni
14
5:00 PM17:00

Hafenfest Theater auf der Festwiese

Foto Ⓒ Theater Phöbus

Familientheater

Wir starten unser HAFENFEST wieder auf der Festwiese hinter dem Schloßpark in diesem Jahr mit der an der Ostsee verorteten Theatergruppe Phöbus und einer lustigen Version der kleinen Meerjungfrau für die ganze Familie, bevor wir mit der Kurkapelle Sonnendeck, vielen Überraschungen, Peter & the Foxes, VJs und DJ Pauli an der Hafenbühne des ORLA e.V. weiter feiern.

Puppentheater beim Hafenfest auf der Festwiese Wachau hinter dem Schloßpark Wachau 2024 Foto Matthias Schumann Ⓒ ORLA e.V.

Veranstaltung ansehen →
Hafenfest • Kurkappelle Sonnendeck et alui
Juni
14
bis 15. Juni

Hafenfest • Kurkappelle Sonnendeck et alui

Ⓒ Kurkappelle Sonnendeck

Entflieht der alltäglichen Tristesse und nehmt ein Soundbad im handgemachten Klangrausch der “Kurkapelle Sonnendeck”.

Seidig-organische Synth-Sounds schmiegen sich an euch wie der beste Morgenmantel. Wellen erdiger

Bassfrequenzen bringen euch in Ekstase, während Saxophon und Trompete euch ein warmes Gefühl ins Gesicht föhnen.

Eine handgemachte Mischung aus Techno und Jazz, House und Minimal.

Sekt auf und ab auf die Tanzfläche - die “Kurkapelle Sonnendeck” spielt auf.

Rückblick Hafenfest 2024 Ⓒ ORLA e.V.

Veranstaltung ansehen →
Film Ihrer Wahl!
Juni
28
4:00 PM16:00

Film Ihrer Wahl!

ORLA Filmclub • Film Ihrer Wahl

Zum Sommerferienauftakt laden wir alle Kinder mit Ihren Eltern und Großeltern gemeinsam zum Hafenkino ab FSK 6 ein.
Es gibt Popcorn, Crepes & Limonade : )

3 wunderbare Filme stehen zur Auswahl. Welchen wir zeigen, entscheidet das Publikum!

Zur Auswahl stehen

• Der fantastische Mr. Fox ist ein US-amerikanischer Stop-Motion-Animationsfilm aus dem Jahr 2009, basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Roald Dahl. Der Film wurde als Bester Animationsfilm 2010 für den Oscar nominiert. Regie führte Wes Anderson.

Ratatouille (2007) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm aus dem Jahr 2007. Regisseure des Films sind Brad Bird und Jan Pinkava, die schon für diesen Film mit dem Oscar ausgezeichnet wurden.

Chicken Run – Hennen rennen ist ein britischer Knetanimationsfilm aus dem Jahr 2000. Regie führten Peter Lord und Nick Park

Foto Ⓒ ORLA e.V. 2024

Veranstaltung ansehen →

Ausstellungsgespräch
März
16
10:00 AM10:00

Ausstellungsgespräch

Ausstellungsgespräch über die Kulturentwicklung in der Lausitz

Bild: Frank Hoffmann »nothing left to lose 5« Öl auf Leinwand, 2011

Sonntag 16.3.2025 ••• 10 Uhr • ORLA e.V. • Hauptstr. 66 • Wachau

Wo schlägt mein Herz in der Lausitz und was gehört eigentlich alles zur Lausitz?  -  Was passiert hier in den nächsten Jahren und wie wollen wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten? In der Ausstellung »Perspektivwechsel«, die derzeit in den Räumen des ORLA e.V.  in Wachau gezeigt wird, lädt die Abteilung Kulturentwicklung Lausitz zu einem Gespräch an eine große Überblickskarte zur Lausitz ein und dazu, sich gemeinsam auszutauschen. Die ausgestellten Werke der beteiligten Künstlerinnen und Künstler, die teilweise auch ihre biografischen Wurzeln in der Lausitz haben, regen auf kritisch & humorvolle Weise zum Nachdenken an. Wir freuen uns auf ihren Besuch und interessante Gespräche, denn so, wie sich die Orla als kleiner Fluss in Wachau mit den Wassern der Lausitz verbindet und auch andere Regionen erreicht, wachsen im Miteinander mehr und mehr Verbindungen und Verzweigungen in der Region mit ihren vielen Fassetten und Besonderheiten. Eine kleine Auswahl an Objekten, Gemälden, Lyrik, fotografische Inszenierungen und Installationen von Andreas Hetfeld, Frank Hoffmann, Katrin Günther, Sarah Illenberger, Anouk Kruithof, Frank Lippold, Stephan Popella, Sandro Porcu und Sascha Röhricht erwartet Sie am Sonntag ab 10 Uhr.
Vielleicht haben Sie im Anschluss Lust - nach einem kleinen Frühlingsspaziergang durch den Park am barocken Wasserschloss - den nach langem Leerstand wiedereröffneten Anker in Wachau zu besuchen oder durch das benachbarte romantische Seifersdorfer Tal und den Park um das derzeit in Sanierung befindliche Seifersdorf Schloss zu flanieren. Eine Perle, die einst unter den Händen der ersten Landschaftsarchitektin Sachsens, Tina von Brühl, angelegt wurde. Das länderverbindende Projekt zwischen Sachsen und Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Der Eintritt ist frei.


Veranstaltung ansehen →
Workshop: Sorbische Ostereier
März
14
8:00 PM20:00

Workshop: Sorbische Ostereier

Foto Ⓒ Liane Hoder

Sorbische Ostereier selbst gestalten

ACHTUNG! Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, Anmeldung unter post@orlakultur.de

Beim Workshop “Sorbische Ostereier selbst gestalten” führt uns Liane Hoder, die ihre Kindheit im sorbischej Siedlungsgebiet verbracht und von ihren Großeltern die Techniken der sorbischen Ostereiergestaltung gelernt hat, in die 4 Grundtechniken ein und erklärt mit Freude und Witz die Bedeutungen der verschiedenen Gestalttungsmuster. Vor Ort kann man zwischen der Wachsbossiertechnik und der Wachsreservierttechnik wählen und selbst 1-2 Eier gestalten.
Materiel wird gestellt.
Teilnehmerbeitrag: 5 Euro Mindestspende

Nebenbei kann am Abend die Ausstellung “Perspektivwechsel” besichtigt werden, die derzeit mit der Frage “Wo schlägt Dein Herz in der Lausitz” in Wachau mit einer großen Überblickskarte und Werken von Andreas Hetfeld, Anouk Kruithof., Frank Hoffmann, Frank Lippold, Katrin Günther, Sarah Illenberger, Sandro Porcu, Sascha Röhricht und Stephan Popella gastiert.

Eine Kooperationsausstellung der Abteilung Kulturentwicklung Lausitz im Kulturraum ON, die zuerst in der imposanten Energiefabrik in Knappenrode zu sehen war und nun an verschiedenen Orten mit wechselnden Werken gezeigt wird und neben Wachau in Kürze auch in der ART FACTORY FLOX in Kirschau und der Kulturfarbik Meda in Mittelherwigsdorf ausgestellt wird.

Veranstaltung ansehen →
Auftakt Hafenkultur 2025
Jan.
30
7:00 PM19:00

Auftakt Hafenkultur 2025

Freunde und Interessierten des ORLA e.V. treffen sich zum offenen Austausch über unser Hafenkulturprogramm 2025. Ab dem 30. Januar zeigen wir z.T. neue Arbeiten von interessanten Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Wurzeln in der Lausitz haben, verorten an einer Karte, wo unser Herz in der Lausitz schlägt und planen gemeinsam, was wir in diesem und in den kommenden Jahren bewegen wollen.

Zu den ausgestellten Künstlerinnen und Künstlern in der O66 zählen neben Referenzarbeiten unserer Künstlerresidenzprojekte der letzen Jahre von Andreas Hetfeld, Frank Lippold, Katrin Günther, Paul Altmann und Sandro Porcu ab 2025 weitere Arbeiten u.a. von Stephan Popella, Frank Hoffmann und Sascha Röhricht, sowie fotografische Arbeiten von Sarah Illenberger und der niederländischen Künstlerin, Anouk Kruithof, die wir unter dem Thema “Perspektivwechsel” zeigen. Eine Kooperationsausstellung mit der Abteilung Kulturentwicklung Lausitz.

Um Kunst und Kultur zu fördern, braucht es vieles. Neben Räumlichkeiten zum Austausch, tollen Musik, Theater- und Kunstschaffenden, auch Geld. Wir bedanken uns herzlich beim Änderwerk für seine Hafenkulturspende, unseren aktiven Vereinsmitgliedern, ohne die es keinen imaginären Hafen an der ORLA in Wachau geben würde sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und freuen uns über weitere Spenden vor Ort oder über unser Vereinskonto bei der Ostdeutschen Sparkassenstiftung IBAN: DE14 8505 0300 0221 287213, die uns ermöglichen, Kunst & Kultur fair zu finanzieren.

Ab 20.30 Uhr freuen wir uns auf eine öffentliche Probe unserer Hafenfestband “Peter & the Foxes”.
Apropos: Hier kommt der
“Save the date” zum ••• Hafenfest Wachau” • Sa. 14.Juni 2025 ••• Start: 17 Uhr
Das Hafenfest mit Theater, Ausstellung, interaktiven Illuminationen und verschiedenen Bands findet in diesem Jahr unter dem Motto: “Lasst uns Segeln” im KulturReWIR Wachau statt. Wir starten wieder mit einem Theaterstück für die ganze Familie auf der Festwiese hinter dem Schloßpark, bevor wir zum Tanzen an die Hafenbar wechseln.

Veranstaltung ansehen →
Büro für goldene Zukunftsfragen auf der Wachauer Dorfweihnacht
Dez.
14
2:00 PM14:00

Büro für goldene Zukunftsfragen auf der Wachauer Dorfweihnacht

Einladung zur 8.Wachauer Dorfweihnacht

Der Wunder Land e.V. lädt gemeisam mit dem Kirchbauverein Wachau, dem ORLA e.V. und der Wachauer SIngegruppe, Sie, ihre Familie und Freunde herzlich ein!

Ab 14 Uhr öffnen sich die Tore der historischen Museumsscheune auf Kunaths Hof für ein Fest der besonderen Art. Der ORLA e.V. eröffnet hier das Institut für Futurologiemit seinem Büro für Zukunftsfragen, ein herrliches Spektakel für Klein & Groß : )

Plakat des Wunderland e.V.

Rückblick Dorfweihnacht 2023 auf Kunaths Hof. Fotos Ⓒ ORLA e.V.

Veranstaltung ansehen →
Preisverleihung. Film ab! Wettbewerb für junge Filmemacher!
Nov.
23
8:00 AM08:00

Preisverleihung. Film ab! Wettbewerb für junge Filmemacher!

Liebe/r Damen und Herren,

 

die Zeit vergeht wie im Flug und in zwei Wochen ist der Einsendeschluss von film ab! 

 

Noch bis zum 05. November haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen Zeit, ihre Filme bei film ab! Sächsisches Filmfestival für Kinder und Jugendliche einzureichen. Die besten Filme werden am 23. November bei einer feierlichen Preisverleihung in Görlitz ausgezeichnet. 

Wir freuen uns, wenn Sie interessierte Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb hinweisen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf unserer Webseite filmab.sachsen.schule 

Veranstaltung ansehen →
Faserland • Ausstellungsparty in Pillnitz
Okt.
30
6:00 PM18:00

Faserland • Ausstellungsparty in Pillnitz

Frank Lippold ¨ARTIST Conquest im Schloss Pillnitz

Wir laden alle zu großartiger Kunst, guten Gesprächen & einem Glas Wein ein, um dem Sommer mit Verve Adé zu sagen.
Nach 3 Monaten intensiver Arbeit vor Ort, sind wir auf die neuen Werke von Frank Lippold gespannt, die in den herrlichen Räumen des Wasserpalais entstanden sind.
Faserland - EIn Ausstellungsprojekt im Prozess, vis a vis der naturgeschützen Elbinsel verhandelt werden Fragen nach den Rechten der Natur - inspiriert von der Ausstellung “Pflanzenfieber” und den romantische Blicken Caspar David Friedrichs feiern wir den Perspektivwechsel und tanzen an einem der schönsten Orte an der Elbe…
Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Dresdner Zentrums der WIssenschaft und Kunst mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Der ORLA e.V. unterstützt das OPEN STUDIO Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden durch Leihgaben, die 2021 durch seine Initiative am Rand des Seifersdorfer Tals entstanden sind.

Veranstaltung ansehen →
Interviewfilm Werner Juza zum Schloss Wachau
Okt.
26
2:00 PM14:00

Interviewfilm Werner Juza zum Schloss Wachau

Barockschloss Wachau

Werner Juza • Entwurf der Fassadengestaltung Südseite, 1993 Aquarell und Bleistift auf Papier, Original  92 x 56 cm
Objektfotografie René Plaul im Auftrag des ORLA e.V.

FILM SCHLOSS WACHAU

Samstag 26. Oktober 2024 ••• 14-18 Uhr


Interviewfilm mit  Werner Juza zum Schloss Wachau in der Zeit um 1945
mit historischen Aufnahmen •
circa 10 Minuten

 

Der Künstler Werner Juza erlebte nach dem Ende des Zweien Weltkriegs hier in Wachau die Umstände der Enteignung des Schlosses und erinnert sich an die frühen Jahre seines Werdens als Künstler.

Der ORLA e.V. interviewte Werner Juza im Sommer 2018 im gerade sanierten Schlosspark.
Der Film enthält einige historische Aufnahmen des Schlosses und der Umgebung gibt einen aufschluss-reichen Einblick in die Zeit vor 80 Jahren.

Wir zeigen ihn in unseren Räumen im Mansarde-Geschoss des ehemaligen barocken Pfarrhauses parallel zu den Führungen im gegenüberliegenden frisch sanierten Wasserschloss Wachau, in dem nun Eigentums-wohnungen und der historisch bemerkenswerte weiße Saal denkmalpflegerisch restauriert worden ist.
Wir laden an diesem Tag alle Interessierten nach Wachau und zum Besuch des Schlosses ein.

Alle Wachauer Vereine unterstützen die Möglichkeit der Schlossbesichtigung auch durch Verköstigung und mit vielen Informationen in der Umgebung des Schlosses.
In den Räumen des ORLA e.V. können Sie bei einem Glas Wein ins Gespräch kommen und den circa 10 Minuten langen Interviewfilm mit Werner Juza sehen.
Ein Katalog zum Schaffen des Künstlers Werner Juza, der auch die Farbfassung des heutigen Schlosses entwarf, ist ebenfalls beim ORLA e.V. erhältlich.

www.orlakultur.de

 

Veranstaltung ansehen →
Film ab! Wettbewerb für junge Filmemacher!
Okt.
1
bis 5. Nov.

Film ab! Wettbewerb für junge Filmemacher!

Liebe/r Damen und Herren,

 

die Zeit vergeht wie im Flug und in zwei Wochen ist der Einsendeschluss von film ab! 

 

Noch bis zum 05. November haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen Zeit, ihre Filme bei film ab! Sächsisches Filmfestival für Kinder und Jugendliche einzureichen. Die besten Filme werden am 23. November bei einer feierlichen Preisverleihung in Görlitz ausgezeichnet. 

Wir freuen uns, wenn Sie interessierte Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb hinweisen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf unserer Webseite filmab.sachsen.schule 

Veranstaltung ansehen →
Hafenkino • Wachauer Filmtipp
Sept.
27
8:00 PM20:00

Hafenkino • Wachauer Filmtipp

CATRIN ZIEGER wohnt seit über 20 Jahren in Wachau und gründete vor vielen Jahren gemeinsam mit Freunden den Wunder Land e.V.
Heute Abend stellt Sie einen ihrer Lieblingsfilm vor. Den Film Ihrer Wahl.
Vielleicht errät jemand anhand der Beschreibung am Aushang, um welchen aberwitzigen und wahrhaften Film es sich handelt,
wir werden tief in die irische Dorfseele blicken und uns vielleicht schallend hier und da auch selbst wieder erkennen…


Veranstaltung ansehen →
Finissage •  Werner Juza zum 100. Geburtstag
Sept.
8
2:00 PM14:00

Finissage • Werner Juza zum 100. Geburtstag

Christophorus und Liebespaar – Werner Juza zum 100. Geburtstag

18. Mai bis 8. September
Projektraum Neue Galerie

Werner Juza (1924-2022) war seit den 1950er Jahren bildkünstlerisch tätig – Arbeiten für und in Kirchen ermöglichten es ihm, unabhängig von der offiziellen DDR-Kulturpolitik zu agieren. Am 22. März wäre er 100 Jahre alt geworden. Wir präsentieren Werke aus einer großzügigen Schenkung seiner Familie.

Eröffnung: FR 17.05., 19.00 Uhr

Werner Juza: Christophorus oder Das große Wunder an der Elbe, 1981
Foto © Städtische Galerie Dresden, Philipp WL Günther

Ein Katalog zum Künstler Werner Juza wurde vom ORLA e.V. 2018 veröffentloicht. Er kann den Verein bezogen werden.

Zimmermann-Törne, Sabine: Werner Juza. Erinnerungen. 2018. ORLA e.V. (Hrsg.), S. 96 • ISBN 978-3-928625-16-0

Veranstaltung ansehen →
Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals
Sept.
8
12:00 PM12:00

Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals

BAROCKENSEMBLE WACHAU

Der barocke Ortskern mit Wasserschloß, Schloßpark und Kirche laden ebenso wie die geöffnete Ausstellungsscheune auf Kunaths Hof in Wachau zum gelungenen Landausflug in die Westlausitz ein.

ACHTUNG!
Da das Schloß für Wohnzwecke saniert wird, können die Innenräume in diesem Jahr nicht besucht werden. Besonders hervorzuheben ist das Deckengemälde im Weißen Saal im ersten OG. des Schlosses.
Anbei eine Fotoaufnahme von 2018 vor der Sanierung.

Zum TAG DES OFFENEN DENKMALS öffnen wir die Hafenbar und die Kulturebene O66 mit der aktuellen Ausstellung im ökologisch sanierten Mansardgeschoss. HIer können Werke von Katrin Günther, Sandro Produ, Sarah Illenberger, Frank Lippold und Stephan Popella, sowie ein virtueller Kunstspeicher erkundet werden. Unter der überdachten Hofbühne kann man bei einem Wein, Sekt oder einem Crepe verweilen. Für die multiple Entwicklung der Hofanlage von 1780 erhielt das Projekt 2023 den Sächsischen Staatspreis für ländliches Bauen.

Blick aus dem Schloßpark auf das Wasserschloss im barocken Ortskern Ⓒ ORLA e.V.

Deckengemälde von C. Jolas Foto Ⓒ ORLA e.V.

Veranstaltung ansehen →
Hafenkino • Wachauer Filmtipp
Sept.
5
8:00 PM20:00

Hafenkino • Wachauer Filmtipp

Wir zeigen den preisgelkrönten “Besten Film beim International Film Festival San Sebastian” des Jahres 2002 • Ein südamerikanischer Film des Herzens, mit großer Emphatie fürs Kino an den entlegendsten Orten der Welt. • Eine begeisterte Empfehlung von Steffen Ramelow aus Wachau, der für den Abend auch die Moderation an der regenüberdachten Hafenbar übernimmt.

Veranstaltung ansehen →
Neubürgerempfang mit Liedertour
Aug.
24
7:30 PM19:30

Neubürgerempfang mit Liedertour

Liebe Neubürger, liebe Wachauer,

der Kirchbauverein lädt zum Neubürgerempfang ins KulturReWIR des Orla e.V. Gemeinsam laden wir alle neu angekommen Anwohner der Gemeinde und natürlich alle schon hier Angekommenen und hier Großgewordenen zu einem schönen Konzertabend in die ehemalige Pfarre und unter das regensichere Sonnensegeln an der Hofbühne, denn hier findet, wie jedes Jahr die vom Kirchbau Verein Wachau organiserte Liedertour mit bemerkenswerten Liedermachern statt.

Foto Ⓒ Kirchbauverein Wachau

Veranstaltung ansehen →
Badfest Wachau
Aug.
16
bis 18. Aug.

Badfest Wachau

Foto Ⓒ privat

Alle Wachauer Vereine organiseren und feiern gemeinsam ein Fest im Freibad Wachau.
ein Fest für Groß und Klein, Tänzer, Sprtler, Feuerwehrleute, Schwimmer und Turmspringer, Sonnegötter und Badenixen,
alle sind eingeladen.
Am Samstag starten wir mit einem Volleyballturnier, auch die Feuerwehr wird sich ein Battle geben, wir rudern verkleidet in einer Zinkbadewanne um die Wette und tanzen bis in den frühen morgen.
Der TSV, der Wunder Land e.V., der Heimatverein, die freiwillige Feuerwehr, der Kirchbauverein und der Orla e.V., alle helfen und feiern mit : )

Veranstaltung ansehen →
Hafenkino • 972 Breakdowns
Aug.
8
8:00 PM20:00

Hafenkino • 972 Breakdowns

Im September 2014 starten wir, eine Gruppe junger Künstler in Halle/Saale auf eine Expedition Richtung Osten. Wir, Elisabeth, Efy, Kaupo, Anne, und Johannes, tauschten Haarbürste gegen Schraubenschlüssel, Haus gegen Zeltplane, Herd gegen Lagerfeuer. Auf 4 alten russischen Bei-wagen-Motorrädern machten wir uns auf den Weg Richtung New York - stets auf der Suche nach dem Punkt, wo es nicht mehr weiter geht.Keiner von uns hatte bis vor kurzem Ahnung von Motorrädern. Nach dem Abschluss unseres Kunststudiums haben wir den Motorradführerschein gemacht und unsere Ateliers direkt in den Seitenwagen gepackt. So konnte die Fahrt in die große, weite Welt beginnen, um diese endlich mit eigenen Augen zu sehen.Verfolgt man unsere Reise auf der Karte, schlängelt sich die rote Linie der Reiseroute von Deutschland Richtung Balkan über Georgien nach Kasachstan weiter in die Mongolei und noch weiter bis in die entlegensten Winkel des fernen Ostens. Dort verlässt die rote Linie den Verlauf der Straße und folgt einem der größten Flüsse Russlands, dem Kolyma, nach Norden, durchquert baumlose Tundra bevor sie über die 80km breite Meerenge der Beringstrasse von Russland nach Alaska führt. Ab Alaska windet sich die Route für tausende Kilometer durch den nordamerikani-schen Kontinent, um schließlich in New York zu enden.Mit einer gehörigen Portion Naivität erkundeten wir, was es heißt endlose Wellblechpisten in der Mongolischen Steppe zu bewältigen, was es bedeutet, wenn in der Wildnis Kanadas kein Kran-kenhaus in der Nähe ist oder wenn im Norden Russlands Straßen überfluten und Brücken zur Ra-rität werden. Eine folgenschwere Entscheidung für eine Abkürzung brachte uns ans Ende der Kräfte und nur mit viel Glück und der Hilfe vieler Menschen gelang die Weiterfahrt.

Irgendwann hörten alle Strassen auf und Helme wurden gegen Schwimmwesten eingetauscht. Nach langem Tüfteln wurden die Motorräder umfunktioniert und waren in der Lage 1600 km auf dem Kolyma Fluss im fernen Osten Russlands bis in den arktischen Ozean zu schwimmen.Die klapprigen Beiwagen-Motorräder, gefertigt in der ehemaligen Sowjetunion, bestimmten den Takt unserer Reise. Die ständigen Pannen ließen das Vorhaben zunächst aussichtslos erscheinen. Das Scheitern als fast unausweichliches Resultat der eigenen Aktion zu akzeptieren, war die Her-ausforderung. Trotzdem Tag für Tag erneut aufzubrechen, um mit Erstaunen zu entdecken, dass gerade die Pannen es waren, die als Schlüssel zur Kontaktaufnahme dienten und unzählige Ein-blicke in Küchen, Wohnzimmer, aber vor allem in die Werkstätten der einheimischen Bevölkerung erlaubten.Nur Dank der Hilfe aller Leute, die wir unterwegs getroffen haben, konnten wir nach 43 000 Kilo-metern am 10.01.2017 um 15:04 ihr Ziel New York City erreichen.>>Zur Produktion/ zum Soundtrack Neben der Regie übernimmt Daniel von Rüdiger auch die Arbeit an der Filmmusik, die er mit sei-nem langjährigen Bandkollegen Stefan Carl umsetzt. Daniel von Rüdiger und Stefan Carl aka 0101 (www.0101.wtf) experimentieren mit genreübergreifenden Sounds, um die Bilder, Emotionen und Breakdowns des Films zu interpretieren. Dafür wurden Beats aus Motorräder-Reparaturgeräuschen gebaut und die Gitarren moduliert bis sie wie verschlissene Urals klangen. Für den Original-Soundtrack zu 972 BREAKDOWNS Auf dem Landweg nach New York arbeiteten sie mit diversen Musiker_innen zusammen. Insbesondere die Geige von Malwina Sosnowskiist ein bedeutendes Element für diefilmischen Höhepunkte, in de-nen immer eine gewisse DIY Attitüde erhalten bleibt.

Da leavinghomefunktion auch die Rolle der Filmproduktion übernahm, waren filmische Experimen-te und analoge Animationen, deren Aufwand nur mit der künstlerischen Leidenschaft für das eige-ne Projekt zu rechtfertigen sind, möglich. Der Film kann somit als gemeinschaftliches Gesamt-kunstwerk verstanden werden, bei dem gleichzeitig am Filmschnitt, der Musikkomposition, der Narration und den Animationen gearbeitet wurde.

Am Ende einer einjährigen Produktionsreise und etwa 972 000 Entscheidungen später, sind 165 500 Filmframes auserkoren worden, um Kinosessel in Beiwagen zu verwandeln und die Besu-cher_innen auf eine audiovisuelle Reise um die Welt mit zu nehmen.972 Breakdowns - Auf dem Landweg nach New York - Erlebt und dokumentiert von:
leavinghomefunktion (Anne Knödler, Efy Zeniou, Elisabeth Oertel, Johannes Fötsch, Kaupo Holmberg) // Regie Daniel von Rüdiger // Schnitt Daniel von Rüdiger & leavinghomefunktion // Musik 0101 // Digital Colourist Thomas Herget // Sound Design Cle-mens Becker // Musikmischung Reinhard Gross und Willy Löster // Visuelle Effekte Felix Brok-bals // Typographie in Zusammenarbeit mit T’n’T // Sprachregie Philipp Nawka // Sprachcoa-ching Alexis Krüger // Übersetzung & Untertitel in Zusammenarbeit mit Elena Poddubnaja, Emma Louise Charalambous, Mikhail Piskunow, Ute Rittner // produziert von leavinghomepro-duktion // Kinostart 03.09.2020 (DE) // Länge 110:19 Min (25fps) // Sprache Deutsch, Englisch und Russisch mit dt. UT // FSK ohne Altersbeschränkung // Produktionsland Deutschland, 202

Veranstaltung ansehen →
Dream & Kraft • Hafenbarkonzert mit Britannia Theater
Juni
29
7:30 PM19:30

Dream & Kraft • Hafenbarkonzert mit Britannia Theater

Wie einmal Phoenix, Arizona, sich aus der Asche erheben wird, um neu aufzubauen, so trat die ostdeutsche Band „Britannia Theatre“ bereits 2018, nach 20 Jahren Pause, wieder auf den Plan. Gegründet 1992 in einem Kohlenkeller der Lottumstraße, spielten sie bis `98 über hundert Konzerte in sechs verschiedenen Ländern; rauchten ihre schiefsitzenden Anzüge auf, tranken Diesel und hauten in den Sack. Ihre drei vergriffenen Alben befinden sich in guten Händen oder stehen neben Nachbarn wie Gallon Drunk oder Arcade Fire in wohlsortierten Regalen. Nach 30 Jahren und zwei Todesfällen – neben dem üblichen Herren-Gedeck immer noch mit Posaune, Cello, Akkordeon unterwegs –; knacken sie live die vermaledeite Nuß der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude.Die Songs wirken wie „gegen Scheiben fliegende Rotkehlchen“, „Therapiestunden für Selbstmörder“, so „als ob die größte Pechsträhne aller Zeiten angefangen hätte …“ – zu singen.

2023 präsentieren Britannia Theatre ihre neue Single „Dream & Kraft“, im Roten Salon der Volksbühne, Berlin, die sie ihrem verstorbenen Freund, Bassisten, Koch und Visionär Stefan Dardas gewidmet haben.

Veranstaltung ansehen →
Rundgang & Gespräch zum Tag der Architektur
Juni
29
4:00 PM16:00

Rundgang & Gespräch zum Tag der Architektur

Tag der Architektut
 
2023 hat das KulturreWIR in Wachau den Staatspreis für ländliches Bauen gewonnen : )
Deshalb laden wir herzlich am Tag der Architektur zum Flanieren durch unsere Kulturebene und zum Verweilen an der bruchsteinüberdachten Hafenbar im Hof und zu Gesprächen mit dem Architekten Holm Törne und anwesenden Handwerkern. Die Bar ist geöffnet. Um 19:30 spielt die Berliner Band "Britannia Theatre". Die Musiker knacken live die vermaledeite Nuß der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude. (Eigenbeschreibung/ www.britanniatheatre.de).
Wir freuen uns auf anregende Stunden.

Veranstaltung ansehen →
Querbeet / Ausstellung am runden Tisch
Juni
29
bis 12. Sept.

Querbeet / Ausstellung am runden Tisch

Eine Ausstellung zu Fragen danach,
wie wir bauen, die Welt gestalten,
sie in den Blick nehmen, - okkupieren.
Eine kleine Schau mit Werken von Katrin Günther, Stephan Popella, Sarah Illenberger, Frank Lippold, Andreas Hetfeld, Sandro Porcu ubd der konzeptionell-seriellen Arbeit “Der runde Tisch” von Paul Altmann
sowie einer kleinen virtuellen Zeitschleife.

Die Arbeiten von Günther, Lippold, Porcu und Altmann sind teilweise in oder für Wachau entstanden.

Curator
Sabine Zimmermann-Törne

Öffnungszeiten
Besuch auf Anfrage für Gruppen bis 25 Personen möglich.
Wir öffnen die Ausstellung zu unseren Veranstaltungen an der Hafenbar

und bieten kuratorische Gespräche
zum
Tag der Architektur am 29. Juni 2024
und
zum Tag des offenen Denkmals am 8. September.

Veranstaltung ansehen →
Filmnacht des JugendkunstReWIRs
Juni
20
8:00 PM20:00

Filmnacht des JugendkunstReWIRs

Der Wachauer Animationsfilmkurs präsentiert seine Kurzfilme aus dem Jahr 2023-2024 und einen Überraschungsfilm für Kinder ab 8 Jahre.
Bleibt gespannt & kommt vorbei, das junge Trickfilmteam lädt zum Ferienauftakt zu Crepes und Popcorn und einen lustigen Filmabend ins freiluftüberdachte KulturRewir Wachau.

Rückblick “Film Ihrer Wahl” im KulturReWIR Archivfoto: ORLA e.V.

Wir bedanken uns herzlich bei der Nebenan Stiftung für das Preisgeld zum Nachbarschaftspreis 2023 und dem Land in Sicht e.V. für die Förderung unseres Trickfilmkurses.

 
Veranstaltung ansehen →
HAFENFEST 2024
Juni
8
bis 9. Juni

HAFENFEST 2024

Unser Hafenfest beginnt als Festival für die ganze Familie
in diesem Jahr mit einer im warsten Sinne des Wortes zauberhaften und unglaublich witzigen Theaterinszenierung, die sowohl Kinder, als auch Erwachsene zum Lachen bringt.
Mit dem Stück “Die gestiefelte Katze” der Theaterkompanie Zitadelle aus Berlin beginnen wir unser Fest in diesem Jahr auf der Zirkuswiese hinter dem Schloßpark und wandern danach durch den Park zum KulturReWIR an der ORLA, Hauptstr. 66.
Um bei Lifemusik, Visuals und DJs in die Nacht zu tanzen.
Werke von Frank Lippold, Katrin Günther, Andreas Hetfeld, Sandro Porcu, Sarah Illenberger und Stephan Popella, sowie ein virtueller Kunstspeicher und ein visuelles Experimentierfeld von Paul Tralles können an verschiedenen Orten im Gelände zu entdeckten.

Haltet Euch das Wochenende frei, hier kann man auch zelten und das herrliche Freibad in Wachau besuchen.

Fassadenmapping von Paul Tralles im KulturReWIR des ORLA e.V.
Das Foto entstand während der Proben am Vorabend um 1. Hafenfestes im Jahr 2021 © Orla e.V.

 
Veranstaltung ansehen →
Charlie Chaplin Hafenkino »The Kid«
Mai
23
8:30 PM20:30

Charlie Chaplin Hafenkino »The Kid«

Wir zeigen den Charlie Chaplin Stummfilm Klassiker aus dem Jahr 1921, der von Norbert Munser am Klavier begleitet wird.

Werbefoto aus Charlie Chaplins Film The Kid von 1921. Dargestellt sind Charlie Chaplin (links) und Jackie Coogan (rechts).
Foto © gemeinfrei

The Kid aus dem Jahr 1921 war der erste Langfilm des Regisseurs Charlie Chaplin, der neben dem kleinen Jungen Jackie Coogan die Hauptrolle besetzt und bis dahin nur die damals üblichen Kurzfilm-Komödien gedreht hatte.

Charlie Chaplin verknüpfte hier als Filmproduzent erstmals Kömodie und Sozialdrama. Im Vorspann steht der Satz: „Ein Film mit einem Lächeln, und – vielleicht – einer Träne.“
Moderation: Tania Korntheuer-Wardak
Kulturspendenempfehlung: 5 €

 
Veranstaltung ansehen →